Massgeschneiderte Psychotherapie

Ich arbeite methodenintegrativ und entwerfe gemeinsam mit den KlientInnen einen für ihre Anliegen massgeschneiderten Therapieplan. Meine therapeutische Arbeit basiert auf Konzepten von Klaus Grawe, der aufgrund von Ergebnissen aus der Psychotherapie-Forschung eine Therapieform entwickelte. 

In meiner Praxis kommen Methoden aus den folgenden therapeutischen Richtungen zum Einsatz:

 

Kognitive Verhaltenstherapie

Die häufigste und am besten untersuchte Psychotherapie-Form, die sich als besonders wirksam in der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Sucht und anderen Störungen des Verhaltens und Denkens erwiesen hat.

Die kognitive Verhaltenstherapie fokussiert sich auf die Veränderung von Denken, Verhalten und Fühlen. Alle diese Elemente werden in ihren Wechseleinwirkungen betrachtet.

 

Dialectic Behavioral Therapy nach Marsha Linehan

Störungsspezifisches Behandlungskonzept für Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung, u. a. vom Borderline-Typ.

 

Schematherapie nach Jeffrey Young

Störungsspezifisches Behandlungskonzept für Menschen mit Persönlichkeitsakzentuierung und -störung.

 

Emotionsfokussierte Therapie nach Lesslie S. Greenberg

Hilft Menschen, ihre Emotionen wahrzunehmen, zuzulassen, anzunehmen und zu erforschen. Steigert emotionale Kompetenzen, die es den Menschen ermöglichen, ihre psychischen Probleme auf einer tieferen Verarbeitungsebene anzugehen.

Eignet sich bei einem differenzierten Einsatz gut bei diversen emotionalen Problemen und Störungen.

 

Yoga-Psychotherapie nach Miriam Popper, Zürich

Psychotherapie-Form, die körperzentrierte Techniken aus dem Yoga, Emotionen belebende sowie das Nervensystem aktivierende, beruhigende oder ausgleichende Methoden verbindet. Durch eine spiegelneuronale Wirkweise werden tiefe Heilungseffekte in neuronalen Strukturen und im vegetativen Nervensystem erzielt.

Eignet sich gut bei allen Arten psychischer Störungen und wird in meiner Praxis u. a. zur Behandlung der Traumafolgestörungen eingesetzt.

 

Imaginary Rescriptiv & Reprocessing Therapy nach M. Schmucker und R. Köster

Breit eingesetzte Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung, inkl. Ihrer komplexen Variante, von Störungen der emotionalen Verarbeitung, diverser Persönlichkeitsstörungen und zur Suchttherapie.

Dabei werden durch imaginative Methoden emotionale Verarbeitungsprozesse aktiviert und prozessiert.

Ein bei der Trauma-Aufarbeitung zentrales Element ist das Wiedererleben der Erfahrung, die emotionale Prozessierung sowie die Umschreibung und Einordnung in das Selbstbild, wobei abgespaltene Ich-Strukturen wieder integriert werden.

 

Narrative Exposure Therapy

Eignet sich besonders gut bei multiplen und komplexen Traumata. Dabei wird in einer Erzählform über biografisch prägende und traumatische Erfahrungen berichtet. Diese werden somit wieder erlebt und im Gedächtnis chronologisch eingeordnet. So können emotionale Verarbeitungsprozesse prozessiert werden.